Aktuelles & Medien >
News >
NEUMAN & ESSER baut Verdichter für Großelektrolyseur in Emden

NEUMAN & ESSER baut Verdichter für Großelektrolyseur in Emden

Projekt von EWE treibt den Wasserstoffhochlauf in Deutschland weiter voran

Ein weiterer Meilenstein im Projekt „Clean Hydrogen Coastline“ ist erreicht: Der Energiedienstleister EWE hat die Verdichter-Technik für einen der größten Elektrolyseure Deutschlands in Emden an NEUMAN & ESSER vergeben. Die Wasserstofferzeugungsanlage mit einer Leistung von 320 Megawatt soll ab 2027 grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab produzieren. Die nun beauftragten drei Verdichter gehören zur essenziellen Peripherie der Anlage und gewährleisten eine effiziente Weiterverarbeitung des erzeugten Wasserstoffs. Es handelt sich um trockenlaufende, liegende, 8-kurbelige und 5-stufige Kompressoren der Baugröße 320. 
 

„Mit der Beauftragung der Verdichter gehen wir einen weiteren konkreten Schritt in Richtung industrieller Wasserstoffproduktion. Unser Ziel ist es, Wasserstoff aus erneuerbaren Energien dort zu erzeugen, wo es systemdienlich und wirtschaftlich sinnvoll ist. Emden bietet mit der bestehenden Netzinfrastruktur und dem hohen Anteil abgeregelten Windstroms die idealen Voraussetzungen. Gemeinsam mit starken Partnern wie NEUMAN & ESSER treiben wir die Dekarbonisierung des Energiesystems voran“, betont Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender der EWE AG.
 

Mit dem Zuschlag an NEUMAN & ESSER setzt EWE auf erfahrene Industriekompetenz. „Wir freuen uns sehr über das Vertrauen von EWE und die Möglichkeit, an diesem zukunftsweisenden Projekt mitzuwirken. Die Entwicklung einer leistungsstarken Verdichter-Lösung für den Elektrolyseur in Emden zeigt, wie wichtig innovative Technik für den Erfolg der Wasserstoffwirtschaft ist. Gemeinsam gestalten wir die Energiezukunft aktiv mit“, sagt Jens Wulff, Geschäftsführer NEUMAN & ESSER Deutschland.

Elektrolyse Emden – Schlüsselprojekt der Wasserstoffstrategie

Die Wasserstofferzeugungsanlage in Emden ist das Herzstück des vierteiligen Großvorhaben „Clean Hydrogen Coastline“. Sie wird mit einer Leistung von 320 Megawatt die derzeit größte Anlage ihrer Art in Deutschland sein. Mit Clean Hydrogen Coastline bringt EWE Erzeugung, Speicherung, Transport und Nutzung von grünem Wasserstoff zusammen und leistet damit einen erheblichen Beitrag zum Aufbau einer Norddeutschen Wasserstoffwirtschaft. Für das Großprojekt im Rahmen des europäischen IPCEI-Programmes (Important Project of Common European Interest) hat EWE im Sommer 2024 die Förderbescheide erhalten. Derzeit ist EWE in der Detailplanung. Parallel wird das Gelände für die Bebauung vorbereitet. Mit den Tiefgründungen soll im kommenden Winter begonnen werden, anschließend werden die Gebäude errichtet und die Wasserstofferzeugungstechnik aufgebaut. Ab 2027 sollen die Anlagen grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab produzieren.

Bereits im März 2025 hatte EWE den ersten Verdichter-Auftrag im Rahmen des Wasserstoffhochlaufs an NEUMAN & ESSER vergeben – für das Wasserstoff-Speicherprojekt in Huntorf (Wesermarsch). Die Vergabe eines weiteren Verdichters an das Familienunternehmen NEUMAN & ESSER setzt diese Entwicklung nun konsequent fort.
Mit dem Projekt „Clean Hydrogen Coastline“ und der 320-Megawatt-Wasserstofferzeugungsanlage in Emden stärkt EWE die regionale Wirtschaft und sichert die Zukunftsfähigkeit der Energieversorgung. Gleichzeitig gestaltet der Energiedienstleister aktiv die Energiewende mit.